VeranstaltungenFeeling the City

Feeling the City

Tina Saaby

Tina Saaby, Stadtarchitektin, Gladsaxe, Kopenhagen

29 Juni
2023
Beginn 18:30 Uhr

Vortrag

Der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr. Um diese Uhrzeit wird hier ein Player eingeblendet, mit dem Sie den Livestream abspielen können.

Thema

In ihrem Vortrag wird Tina Saaby einige ihrer Erkenntnisse aus ihrer Tätigkeit als Stadtarchitektin in Kopenhagen sowie als Partnerin von WITRAZ architects und aus Gesprächen mit Entscheidungsträger*innen, Politiker*innen und Bürger*innen aus aller Welt weitergeben. Sie wird über Elemente wie Klimawandel, Platzgestaltung, Fahrradkultur, Natur in der Stadt und die Frage, wie man Städte für und mit Menschen gestaltet, berichten.

Vortrag auf Englisch

Tina Saaby

Tina Saaby ist Absolventin der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste, Fachbereich Architektur, und verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Planung und Leitung von Projekten, unter anderem als Partnerin von Witraz Architects und als Vizepräsidentin des dänischen Architektenverbands.
Sie arbeitet jetzt als Stadtexpertin bei Jan Gehl Architects und ist Inhaberin von Tina Saaby Copenhagen. Seit April 2020 ist sie Stadtarchitektin von Gladsaxe, einem Teil des Großraums Kopenhagen.
Hier unterstützt sie Politik und Verwaltung dabei, die Position eines Stadtarchitekten aufzubauen, eine neue Architekturpolitik zu entwickeln und einen umfassenden stadtstrategischen Ansatz für die Stadtentwicklung umzusetzen.

Im Jahr 2019 erhielt sie die Ehrenmitgliedschaft des Bundes Deutscher Architekten (BDA).

Foto © Agnes Saaby Thomsen

 

Work

Als leitende Stadtarchitektin in Kopenhagen von 2010 bis 2019 war Tina Saaby an der Entwicklung neuer Stadtteile, bestehender Stadtteile, benachteiligter Gebiete und zahlreicher Strategien für große Gebiete wie den Hafen, die Innenstadt, wilde Naturgebiete usw. beteiligt. Sie hatte eine führende Rolle bei der Entwicklung einer neuen Vision für die Stadt, genannt Co-Create Copenhagen, einer Architekturpolitik, die die Visionen unterstützt, und einer Strategie für die städtische Natur.

Parallel dazu war sie an der Entwicklung von Strategien für den Umgang mit dem Klimawandel beteiligt, insbesondere für den Umgang mit Wolkenbrüchen, Strategien für mehr Fahrräder, Stadtleben, Abfall, mehr Fußgänger, CO2-Neutralität, Stadterneuerung oder Design-Codes.