VeranstaltungenUnsere Gesellschaft am Öltropf

Unsere Gesellschaft am Öltropf

Robert Marino

Robert Marino Architects, New York, USA

Vortrag vom
19 Juli
2012
Foto von Robert Marino

Vortrag

Thema

Unsere Gesellschaft hängt am Öltropf. Den meisten Schätzungen zufolge leben wir Menschen seit rund 150.000 Jahren auf der Erde. Das sogenannte Erdölzeitalter wird am Ende höchstwahrscheinlich nur 200 bis 250 Jahre überdauern und entspricht damit gerade mal 0,15 % des gesamten menschlichen Daseins. Unsere außergewöhnliche Erfahrung sollte daher schlicht als Irrweg, als höchst fragwürdige Entwicklung in der Geschichte der Menschheit betrachtet werden. Nie zuvor hat und nie wieder wird man die gespeicherte Energie fossiler Brennstoffe, die im Verlauf von vielen Jahrmillionen entstanden ist, einfach verbrennen.

In den letzten Phasen unseres „energieverschwenderischen“ Zeitalters haben wir nun die Möglichkeit, die Kraft der gespeicherten Energie zu nutzen, um ­vorausschauend zu planen. Als Architekten haben wir die Pflicht, so zu denken und dies nicht nur in unserer Lehr- und Forschungsarbeit, sondern vor allem bei unseren Konzepten entsprechend umzusetzen. Es gibt nur eine wirkungsvolle Art, junge, aufstrebende Architekten und Planer für die Sache zu gewinnen: Wir alle müssen fest von der Möglichkeit überzeugt sein, dass sich unser kollek­tiver Sinn für Ästhetik ändern muss.
Unsere geistigen Pioniere auf diesem Gebiet haben bereits den Kurs vorgegeben. Berühmte Planer und Vordenker wie Frei Otto, Konrad Wachsmann, Robert LeRicolet, Jean Prouvé, Buckminster Fuller, Louis I. Kahn und viele andere leisteten wertvolle Pionierarbeit, indem sie wunderschöne und gleichzeitig höchst effiziente Konstruktionen entwickelt haben. Bei ihren Arbeiten besteht eine permanente Beziehung zwischen den verwendeten Materialien und Techniken sowie dem Willen des Architekten, eine bestimmte Form zu schaffen. Genau dieser Ansatz sollte auch die Methodik und Grundlage unseres ästhetischen Be­wusstseins bestimmen.

Robert Marino

Robert Marino wurde zunächst als Ingenieur am Stevens Institute of Technology ausgebildet. Später absolvierte er ein Architekturstudium an der Princeton ­University. Seine Berufspraxis erwarb er bei dem berühmten amerikanischen Architekten Michael Graves, wo er an zahlreichen Projekten, darunter auch dem Whitney Museum for American Art, mitarbeitete.
Gegenwärtig unterrichtet er im Studiengang Diplom-Design an der Harvard Uni­versity. Seit 1985 ist Marino auch im Magisterstudiengang für Architektur der Columbia University als Dozent tätig. Zwischen 1991 und 1998 lehrte er im Rahmen des Magisterstudiengangs an der University of Pennsylvania. Dort be­gründete er auch den Kurs „Forms of Process“ („Prozessformen“), der sich mit der Erforschung manueller Techniken als Basis der Formgebung beschäftigt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Zeitschriften und Büchern in Europa und den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Ein wissenschaftliches Porträt von ­Robert Marino erschien vor Kurzem bei Rockport Press als Teil der Serie „Contemporary World Architects“.